Sie sollte der Welt ein friedliches und 245 S. G. Braun Buchverlag, Karlsruhe 2003, ISBN 3-7650-9056-5. Egalisieren des deutschen Rekordes im Hochsprung 1936: 1,60 Meter; US-amerikanische Meisterin im Hochsprung 1937, 1938; US-amerikanische Meisterin im Kugelstoßen 1937 ; Gretel Bergmann ist Mitte der 1930er Jahre eine Weltklasse-Hochspringerin. Der jüdische Sport im Vorfeld der Olympischen Spiele 1936: Das IOC und die Rassenfrage: Richtlinien der Reichssportführung zum jüdischen Sport: Übungsstätten für jüdische Sportler in Deutschland: Der deutsche Makkabikreis im Nationalsozialismus: Der Sportbund "Schild" im Nationalsozialismus : Das wechselseituge Verhältnis der jüdischen Sportverbände: Der deutsche jüd. Um die Austragung der Olympischen Spiele in Berlin zu sichern, musste sich die Reichsregierung jedoch 1933 dem ausländischen Druck beugen und rein jüdische Turn- und Sportvereine in Deutschland zulassen. Dies taten die Nationalsozialisten, um zu zeigen, dass sie nicht judenfeindlich sind. Die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann wurde 1936 von den Olympischen Spielen ausgeschlossen - und durch einen Mann in Frauenkleidern ersetzt. Sie durfte 1936 als Jüdin an den Olympischen Spielen teilnehmen und gewann eine Bronzemedaille. Das Eintracht-Museum widmet sich in einer Vortragsreihe den 1936 von den Nazis missbrauchten Olympischen Spielen in Berlin. Zur Jüdin wurde sie durch die Nürnberger Rassegesetze – was die Welt problemlos akzeptierte. Im Sommer fanden die European Maccabi Games, eine Sportveranstaltung für jüdische Sportler aus ganz Europa, in Berlin statt. Die Weltmeisterschaften im jüdischen Sport, die Makkabiade, wird - um zwei Jahre zeitversetzt - alle vier Jahre in Israel abgehalten. Zwei Mal wird er mit Bar Kochba Frankfurt Makkabi-Meister, privat verliert er jedoch nach der Arisierung seines Betriebs 1937 seine Arbeitsstelle als ausgelernter Elektrotechniker. v. Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Gerne hätte der Diktator noch länger geredet, ... weil die Nazis immer wieder die Trainings möglichkeiten jüdischer Sportler beschneiden. Jüdischer Sport sollte freilich erst nach Abschluss der Spiele endgültig geregelt werden. Auf Intervention des IOC war Deutschland gehalten, auch jüdische Athlten starten zu lassen. Den Nationalsozialisten dienten die ´Spiele` von 1936 vor allem als innen- und außenpolitisches Propagandamittel. Die Nazis verhinderten ihren Start in Berlin – stattdessen ließen sie einen Mann Je näher die Olympischen Spiele von Berlin kamen, umso mehr geriet er zum Gegenstand eines (sport-)politischen Widerstreits, welcher die Weltöffentlichkeit, aber vor allem die US-amerikanische Öffentlichkeit erregte. Neuer Abschnitt. Bei den Olympischen Spielen 1936 wurde das Propagandainstrument Sport bereits perfekt von den Nationalsozialisten beherrscht. Durfte der DFB zu Beginn noch eigenständig handeln, war für ihn, wie für viele Sportverbände, nach den Olympischen Spielen 1936 Schluss. Februar 1936 im dortigen Skistadion. DFB und Vereine mussten sich der neuen Situation anpassen. 5 2. 2. erweiterte Auflage, 392 S. mit 65 meist farbigen … 18), Schorndorf 1978. 1931 steht Gretel Bergmann auf Platz vier der besten Hochspringerinnen Deutschlands. 14 Hajo BERNETT: Der jüdische Sport im nationalsozialistischen Deutschland 1933 – 1938 (= Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. Ab 1934 läuft das große Talent für Bar Kochba Frankfurt auf. Mit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin lieferten die Nationalsozialisten eine monumentale Inszenierung ab. Die Entwicklung des jüdischen Sports in den Jahren 1933 bis 1936 glich einem Widerspruch. Missbrauch des Frauensports als Propagandainstrument ... Trotzdem wurden Juden bis 1936 nicht an der Ausübung sportlicher Tätigkeiten gehindert. 15 Jörg LICHTER: Die Diskriminierung jüdischer Sportler in der Zeit des Nationalsozialismus (=Kölner Vorträge und Abhandlungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 39), Köln 1992. Einige jüdische Sportler und Sportlerinnen, wie die um das Ansehen ihres „arischen“ Mannes besorgte Nelly Neppach oder der in seiner Ehre als Turner und Deutscher verletzte Fritz Rosenfelder aus Bad Cannstatt, begingen angesichts ihrer rabiaten Ausgrenzung Selbstmord. Einige Ein- 10.6. Genau an dem Ort, wo 1936 noch jüdische Sportlerinnen und Sportler von den Olympischen Spielen ausgeschlossen wurden. Allerdings waren jüdische Sportlerinnen und Sportler schon vor Jahren von Wettkämpfen und Training ausgeschlossen worden, sodass sie an den Qualifikationsnormen scheiterten. Zum Höhepunkt ihrer Karriere sollen deshalb die Olympischen Spiele 1936 in Berlin werden. Einzig die nach den Nürnberger Rassengesetzen als "Halbjüdin" betrachtete Fechterin Helene Mayer, Olympiasiegerin von 1928, trat in Berlin für Deutschland an und gewann die Silbermedaille. Letztere tauchten nach Ende der Olympischen Spiele 1936 ebenso wieder auf wie jüdische Gäste im Werdenfelser Land als unerwünscht erklärt wurden (z. Sie galten als „weltanschaulich“ wie „rassisch“ ungeeignet. - 5.7.2012, Synagoge Mainz Ausstellung, Lesungen, Filme, Diskussionen VeRgessene RekoRDe Jüdische AthletInnen vor und nach 1933. Jüdische Sportler hatten schon wegen diese Umstände keine Chance, für die Olympiamannschaft nominiert zu werden. Einzelaktionen gegen Juden wurden ab Dezember 1935 unterbunden, judenfeindliche Schilder waren bis auf weiteres zu entfernen. Berlin, 1936: Die USA wollen die Olympischen Spiele boykottieren, falls jüdische Sportler aus dem deutschen Kader ausgeschlossen werden. Es durften schließlich 2 Halbjuden in die deutsche Olympiamannschaft. Jüdische Frauen im Sport ..... 35! Allen Bedenken zum Trotz werden die Maccabi Games in Berlin ausgetragen, unter enormen Sicherheitsvorkehrungen. Die Jüdin Gretel Bergmann war 1936 die beste Hochspringerin Deutschlands. März 1994. August 1936 - Eröffnung der XI. IV. Hrsg. Aber sie war weder nach der Halacha jüdisch noch nach ihrem eigenen Verständnis. Es gab zahlreiche gute jüdische Sportler, jedoch manipulierten die Nazis die Ergebnisse bei den Vorausscheidungen so, dass sie die Qualifikationen nicht schafften. Bayerischer Rundfunk, 19. Und was die anderen, für die meisten sicherlich unangenehmen … Auf Drängen amerikanischer Boykottgegner dürfen auch jüdische Sportler in der deutschen Mannschaft trainieren und starten. Olympischen Spiele in Berlin . ... Erinnerungen einer außergewöhnlichen Sportlerin. le 1936 in Berlin stellten die Nazis einzelnen Juden die Teilnahme in Aussicht, um Boykottdrohungen, zum Bei-spiel aus den USA, die Wirkung zu nehmen. Die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann und die Olympischen Spiele von 1936. Sie waren erfolgreich, gewannen für Deutschland Titel und wurden dann zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, zum Teil sogar ermordet: jüdische Sportlerinnen und Sportler. Das IOC hält trotz der Proteste an Berlin als Austragungsort für die Sommerspiele fest, da es im Boykott der Spiele eine unzulässige Vermischung von Sport und Politik sieht. Die Machtergreifung der Nazis 1933 war auch im deutschen Fußball ein einschneidendes Ereignis. 5.4 Neuerungen. Die amerikanische Öffentlichkeit diskutierte wegen der Diskriminierung jüdischer Sportler einen Boykott. Wie viele aus den Stammvereinen gedrängte jüdische Sportler muss sich Girgulski nun einem jüdischen Verein anschließen. Die meisten Wettbewerbe finden im Berliner Olympiapark statt, wo die Nazis jüdische Sportler 1936 von den Wettbewerben ausgeschlossen hatten. Übersetzt aus dem Englischen von Irmgard Hölscher. Dabei geht es auch um die Ausgrenzung jüdischer Sportler in Frankfurt. POLITIK UND GESELLSCHAFT: Berlin 1936. als Hitler mit Olympia spielte. In Stuttgart und unmittelbar danach schien es, dass die Turn- und Sportorganisationen und speziell die Deutsche Turnerschaft fest mit der Unterstützung der Nationalsozialisten rechnen konnten. Die Spiele finden im Olympiapark statt, wo jüdische Sportler 1936 …