Er versuchte an die tobenden Zuschauer zu appellieren, nicht für einen letzten Blick auf ihr Idol nach draußen zu stürmen, sondern sich stattdessen die anderen Künstler anzusehen. Letzte berühmte Worte des irischen Schriftstellers und Unabhängigkeitskämpfers. Die Comedian Harmonists sangen folgende Version: Zur Herkunft dieser Redewendung gibt es zwei Theorien. Ein Gott ist der Mensch, wenn er träumt, ein Bettler, wenn er nachdenkt. Mit Suchfunktion und der Möglichkeit Cheats einzutragen. Ein Gerücht, dass sich bis heute hartnäckig hält. Mit der Uraufführung von „The Jazz Singer“ beginnt die Zeit der Tonfilme. Pleco ailments and health concerns. So schreibt Winckelmann in seinen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst: Auch die Vorstellung, dass die antike Architektur und damit auch die Plastik zumeist weiß gewesen sei, geht letzten Endes auf Winckelmann zurück. Deng fragte sich, warum das chinesische Volk 30 Jahre nach der Machtergreifung der Kommunistischen Partei noch immer nicht die Früchte ernten konnte, und propagierte einen Sozialismus, der marktwirtschaftliche Elemente zuließ. Diese Redewendung findet sich bereits in der apokryphen Geschichte von Susanna im Bade. Für die zukünftige Entwicklung war es von großer Bedeutung, wer zuerst das Ende der Monarchie ausrief. (25 Min), Radiopredigt Radio DRS 2 Nr. ruft diese Worte über das Schlachtfeld als seine Truppen in die Flucht geschlagen sind und sein Pferd getötet ist. Später wurde der Indianer, der keinen Schmerz empfindet oder ihn sich jedenfalls nicht anmerken lässt, im Deutschen zu einer stehenden Redewendung, wie folgende Beispiele zeigen: In der Filmkomödie Der Schuh des Manitu (2001) heißt es: Ein Indianer kennt keinen Schmerz, uns fehlen die Enzyme! Unser Dankeschön: 25 € Bargeld und eine Zeitschrift Ihrer Wahl. So lässt sich an dieser Formulierung der Alterungsprozess Camachos nachvollziehen, wenn er im Laufe des Romans dieses "beste Alter" immer weiter zurück verschiebt. Der Text richtet sich in ironischer Weise direkt an den damaligen Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker. Proudhon schreibt in seiner Warnung an die Besitzenden 1868 das Wort fälschlich dem Schriftsteller Denis Diderot zu, aber bereits Jacques Pierre Brissot äußert den Gedanken, dass der Besitz aus dem Bedürfnis entstanden, also nur so weit gerechtfertigt sei, als das Bedürfnis dazu auch vorhanden ist; und. Beim Sielengeschirr oder Brustblattgeschirr zieht das Pferd die Last mit der Brust. Auf diesem Kongress vermittelte Bismarck zwischen Russland einerseits sowie England und Österreich-Ungarn andererseits, um die Balkankrise zu schlichten. Εὐκοπώτερόν ἐστι κάμηλον διὰ τρυπήματος ῥαφίδος διελθεῖν ἢ πλούσιον εἰσελθεῖν εἰς τὴν βασιλείαν τοῦ θεοῦ. Der Text des Schlagers stammt von Ernst Neubach. 182 / Seite 6: zum Beispiel in: Sämtliche Werke. März 1901 abdruckte. Jetzt 3 Monate lesen und 2 Prämien erhalten! Busen war auch als Bezeichnung für die männliche Brust gebräuchlich; das Verb „nähren“ könnte später hinzugetreten sein. Trotz dieser Haltung war Rosenberg glühender Verehrer von Martin Luther, in dem er das „wahre“ Christentum verkörpert sah, das durch die römisch-katholische Kirche und die Jesuiten verfälscht, „verjudet“ worden sei. [26] Thoma, der von 1894 bis 1899 als Rechtsanwalt praktiziert hatte, stellt Eschensberger, der ‚im Staatsexamen einen Brucheinser[27] und damit für jede Dummheit einen Freibrief im rechtsrheinischen Bayern‘[28] bekommen hatte, als einen dümmlichen Paragraphenreiter vor. Der Philosoph Karl Jaspers meint zu dieser Dreizahl: Mit diesen Worten beginnt das Gedicht Die Entwicklung der Menschheit von Erich Kästner: Kästner spielt auf die Verwandtschaft des Menschen mit dem Affen an und zeugt von seiner skeptischen Betrachtung der menschlichen Entwicklung. Mit dem Hecht und einer traditionellen Hechtsuppe, wie sie beim Schaffermahl in Stralsund gereicht wird, hat die Redewendung jedenfalls nichts zu tun. Das Lied ist für den deutschen Protestantismus von großer Symbolkraft; Heinrich Heine bezeichnete es als „Marseiller Hymne der Reformation“. Sie wird heute benutzt, wenn jemand eine Sache sehr deutlich und pointiert ausdrückt, sodass Missverständnisse ausgeschlossen sind, aber auch um zu unterstreichen, dass jemand genau die Worte verwendet hat, mit denen er zitiert wird. Er sagte über diese Friedensmission: Als Ergebnis des Berliner Kongresses verschlechterte sich jedoch das deutsch-russische Verhältnis, denn der russische Außenminister Gortschakow lastete das für Russland ungünstige Verhandlungsergebnis nicht zuletzt dem Wirken Bismarcks an. Rainer F. Schmidt schreibt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Bismarcks Vermittlerrolle: Der Leibbankier Bismarcks Gerson von Bleichröder soll einst folgendes gesagt haben: „Einen ehrlichen Makler, das gibt es nicht“ – zumindest nicht in den Augen derjenigen, für die er gehandelt hat.[10]. Strauß trat jedoch vier Jahre später selbst als Kanzlerkandidat an, wobei er selbst einmal gesagt hatte: Die so genannte Sonthofen-Strategie wurde 1974 von Strauß auf einer Klausurtagung der CSU in Sonthofen vorgeschlagen. Helena warnt Paris, die Abreise ihres Ehemannes Menelaos nach Kreta schaffe Paris keinesfalls freie Bahn, da Menelaos sie auch aus der Ferne bewache. [93] 40.000 Menschen. Diese Seite wurde zuletzt am 7. Als die Lampe, die Hero aufgestellt hatte, in einem Sturm erlosch, verirrte er sich auf dem Meer und ertrank. 2 Satz 1 des deutschen Grundgesetzes findet sich diese Regelung, die durch den nachfolgenden Satz 2 präzisiert wird: In der Süddeutschen Zeitung wird 2004 unter der Überschrift „Eigentum verpflichtet. | Das Servicecenter Medien in H1.201 ist ab dem 15.2.2021 montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Es ist noch längst nicht Tag: Dieser Ausdruck wird auch auf andere Bereiche übertragen und geht auf eine Stelle im 1. Kreis und Stadt Paderborn werden kommunales Modellprojekt unter dem Titel „Digitalisierung hilft bei der Öffnung des gesellschaftlichen Lebens“. Dieser Satz, der das ganze Leben der Protagonistin begleitet, stammt aus der Bildergeschichte Julchen von Wilhelm Busch. Mir ist es ganz besonders wichtig, dass Sie wissen: Ihr Manuskript ist bei uns in guten Händen! Der Untertitel „Wie man wird, was man ist“ geht auf einen Satz aus den Pythischen Oden des griechischen Dichters Pindar zurück: Den Titel Ecce homo hatte Nietzsche auch schon einem kleinen Gedicht in der fröhlichen Wissenschaft gegeben: Wesentliche Aussage des Zweiten Vatikanischen Konzils zur sich ständig wandelnden katholischen Kirche. Dieser Wahlspruch wurde berühmt für die drei Musketiere Athos, Porthos und Aramis zusammen mit dem Fechtkünstler d’Artagnan. Seine Verlobte ist ausgerechnet die Tochter eines Politikers, der sehr konservative Werte vertritt. Eine ähnliche Wendung findet sich schon in Goethes Singspiel Erwin und Elmire, wo es heißt: Bei Goethe wird also das Schauspiel für Götter nicht als etwas Lächerliches angesehen, während damit heute etwas bezeichnet wird, das grotesk schön anzuschauen ist. Rizzoli (BUR), Milano 1991. Diese Aufforderung steht im Brief des Paulus an die Galater, in dem der Apostel Paulus von Tarsus die Gemeinde zu Hilfsbereitschaft ermahnt. Mai 2007 (9 Ta 2/07) zurück. Winckelmanns Bild der römischen und griechischen Antike beeinflusste den deutschen Klassizismus, ganz besonders aber die Weimarer Klassik. Die Formel „edle Einfalt, stille Größe“ stellte er dem Verspielten, Überladenen und Allegorischen des Barock und Rokoko entgegen. Die Entente cordiale (französisch: Herzliches Einverständnis) war ein 1904 zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich geschlossenes Abkommen. Die ersten Worte, die der Astronaut Neil Armstrong beim Betreten der Mondoberfläche sprach, werden folgendermaßen überliefert: Dabei ist Armstrong aber ein kleiner Fehler unterlaufen, denn er sagte in Wirklichkeit „one small step for man“ („ein kleiner Schritt für den Menschen“). Die heutige Stadt ist überwiegend erst wenige Jahrzehnte alt. „Elvis has left the building!“ („Elvis hat das Gebäude verlassen.“) ist eine Redensart, die oft von Sprechern nach Konzerten von Elvis Presley verwendet wurde, um auf eine Zugabe wartende Zuschauer zum Gehen zu veranlassen. Buch Mose (4 Mos 33,55 LUT) befiehlt Gott den Israeliten, die Kanaaniter aus dem Lande Kanaan zu verjagen: Ruth Klüger schreibt in ihren Lebenserinnerungen Unterwegs verloren (2008): Zu dem Satz aus dem Evangelium nach Matthäus (Mt 7,3 LUT): Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht?, siehe Aliena vitia in oculis habemus, a tergo nostra. Fukuyama vertrat die These, dass sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die Prinzipien Demokratie und Marktwirtschaft des Liberalismus bald endgültig und überall durchsetzen würden. Aristophanes bezeichnete es als überflüssig, ins reiche Athen Silbermünzen (mit der Eule) zu schicken. Michels traute dem ungebildeten Volk keine Souveränität zu und war der Ansicht, dass die „inkompetente Masse“ Führungspersönlichkeiten braucht, welche die Pflicht haben, sich im Staat und in den Parteien durchzusetzen. Sie zerbricht an ihrer Schuld am Selbstmord ihres Mannes und an der Unbarmherzigkeit ihrer Mitmenschen. Es entsprach Friedrichs Verständnis von seiner Rolle als absolutistischer Monarch, dass er alle Dinge persönlich zu lenken habe. Dieser Satz des chinesischen Politikers Deng Xiaoping wurde von Freunden und Feinden als Beweis seiner pragmatischen Einstellung genannt. Diese Webseite nutzt Cookies gemäß DSGVO Art. Es muß nicht immer Kaviar sein ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Johannes Mario Simmel aus dem Jahr 1960. Chr.). 1.f, um von Ihnen vorgenommene Einstellungen anonym zu speichern. Sinowatz hatte in seiner Amtszeit mit dem Glykolwein-Skandal, dem Skandal um den Neubau des Wiener AKH und hauptsächlich mit der Krise der tief verschuldeten verstaatlichten Industrie (v. a. der VÖEST) zu kämpfen. Dort heißt es mit Bezug auf die Gemeinschaft der Gläubigen: Ein Herz und eine Seele ist der ironische Titel einer Fernsehserie, die überspitzt das Zusammenleben einer typisch deutschen Familie in einem Bochumer Arbeiterviertel während der 1970er-Jahre zeigt. butterfly effect) bezeichnet man den Effekt, dass in manchen komplexen, dynamischen Systemen eine große Abhängigkeit von kleinen Änderungen in den Anfangsbedingungen besteht. Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, Dreimal wird er von Achilles um die Mauern Trojas gejagt, bevor er getötet wird. Schiller hat damit ein älteres Sprichwort abgewandelt: Im gleichen Stück findet sich auch das Zitat: Mit diesen Worten rief der sozialdemokratische Politiker Philipp Scheidemann während der Novemberrevolution am 9. Mit seiner Idealvorstellung von der weißen Kunst der Antike beeinflusste Winckelmann nachhaltig auch die Diskussionen um die antike Polychromie. Dies ist der Anfang und der Titel eines bekannten Volkslieds Es waren zwei Königskinder. Emilia Galotti hatte den Tod von der Hand ihres Vaters Odoardo gefordert, um dem Prinzen, der ihr nachstellt, zu entgehen. Diese Worte, mit denen der Untergang Trojas angekündigt wird, stammen aus der Ilias des Dichters Homer und lauten auf Griechisch: Diese berühmten Worte fielen bei der Verabschiedung des trojanischen Helden Hektor von seiner Frau Andromache und seinem kleinen Sohn Astyanax, der vor seinem gerüsteten Vater erschrickt. 2020.05.29 . Dort steht der exzentrische und eitle Hörspielautor Pedro Camacho im Mittelpunkt, der über mehrere Jahrzehnte hinweg die Gewohnheit pflegt, die männlichen Protagonisten seiner Stücke stets sich selbst nachzuempfinden. Damals wurde ein Pachtvertrag über 99 Jahre abgeschlossen (ein Jahr vor dem sino-britischen Pachtvertrag von Hongkong). Umstrittenes Lied von Hans Baumann, Näheres siehe dort. We would like to show you a description here but the site won’t allow us. Essetai ämar ΕΣΣΕΤΑΙ ΗΜΑΡ ist auch der Titel eines Gedichtes von Georg Herwegh gegen die Konterrevolution, bei dem jede Strophe mit den Worten „Der Tag wird kommen“ endet. Im Hamburger Abendblatt heißt es zu diesem Satz: Dieser Satz in sprichwörtlichem „Lübke-Englisch“ soll so viel bedeuten wie: „Gleich geht es los.“ Angeblich sagte dies der ehemalige deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahr 1965 zu der britischen Königin Elisabeth II. Weltweites, politisches Bekenntnis zur Presse- und Meinungsfreiheit. Januar 1999, Nr. Dieses fälschlicherweise Heinrich Heine zugeschriebene Zitat[50] spielt mit der Doppelbedeutung des Wortes Bemerkung. Der Satiriker hat also den Körperkult seiner Zeit parodiert. Die Wendung wird aber auch in der Sportberichterstattung gebraucht, wenn es von einem Sportler heißt, dass er seinen Zenit überschritten hat, zum Beispiel: Scherzhaft kann aber damit auch eine Mathematik-Aufgabe eingeleitet werden: Diese Worte finden sich im ersten Auftritt von Goethes Singspiel Erwin und Elmire: Goethes Formulierung mag durch das Lustspiel Die zärtlichen Schwestern von Christian Fürchtegott Gellert aus dem Jahr 1747 angeregt worden sein, in dem es heißt: Nach Polydore Vergils Englischer Geschichte geht die Stiftung des Hosenbandordens, des höchsten britischen Ordens, und sein Wahlspruch auf König Eduard III. In einer Beschreibung zu der Ausstellung mit dem Titel „Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin“ im deutschen Bundesarchiv heißt es: In einem Vortrag „Die 48er – am Beispiel von Robert Blum“ in der Volkshochschule Leipzig wird ebenfalls diese Redewendung aufgegriffen: Dieses Zitat von Bertolt Brecht stammt aus der 1928 in Berlin uraufgeführten Dreigroschenoper und wird im „Zweiten Dreigroschenfinale“ („Denn wovon lebt der Mensch?“) von Mackie Messer und Jenny gesungen. Anschließend mussten sie einen erneuten Schwur auf die Treue zu ihrem Herrn ableisten. war in der DDR als politischer Witz bekannt, zum Beispiel so: Ein feste Burg ist unser Gott ist ein Kirchenlied, das vor 1529 von Martin Luther geschrieben und komponiert wurde. Wie man wird, was man ist, das er 1888 in Nizza schrieb. Ein scherzhafter Hinweis für eine überhebliche Person im Sinne von eingebildet sein. Die Geschichte wird im griechischen Anhang zum ansonsten hebräisch-aramäischen Buch Daniel erzählt (Dan 13,7-9 EU): Nach Daniel lebte in Babylon ein reicher Mann namens Jojakim, der mit einer schönen und frommen Frau namens Susanna verheiratet war. Die ersten berühmte Worte, die man im Kino hören konnte. Mittlerweile sind viele Fälle der ursprünglichen Lesart als „Schiffstau“ oder „Seil“ bekannt geworden, darunter die Übersetzungen der armenischen und der georgischen Bibel sowie verschiedene Handschriften. Sie geht auf den Dichter Aristophanes zurück, der den Ausspruch in seiner satirischen Komödie „Die Vögel“ prägte. Der Philosoph Friedrich Nietzsche benutzte diese Worte als Titel für sein autobiografisches Vermächtnis Ecce homo. Anzeige Die Wendung ist auch in Ovids Ars amandi zu finden und, umgestellt in „crede experto“. Diese lateinische Aufforderung bedeutet auf Deutsch: Ergo bibamus ist auch der Titel eines berühmten Studentenliedes, das 1810 von Johann Wolfgang von Goethe gedichtet und 1813 von Traugott Maximilian Eberwein vertont wurde. Mit diesen derben Worten reagierte der Fußball-Torwart Oliver Kahn bei einem Premiere-Interview auf die Frage, was Bayern München am 1. Das 1930 erschienene Buch war als Fortsetzung von Houston Stewart Chamberlains Werk „Die Grundlagen des 19. Die Agentur DDB ging mit ihrer Werbung neue Wege. Ein Zeitalter wird besichtigt nannte der Schriftsteller Heinrich Mann seine im Jahr 1945 erschienenen Aufzeichnungen. Der ivorische Germanist Michel Gnéba habilitierte 1992 mit einer Arbeit über Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika, dem er den Titel Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen gab. Es wird nie so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. Die Weissagung der Cree ist ein eingängiger Spruch der Umweltbewegung, der in den 1980er Jahren weite Verbreitung fand: Diese sogenannte Weissagung der Cree ist zumindest nicht in dieser Form indianischen Ursprungs. Ludwig Christoph Heinrich Hölty und Daniel Schiebeler travestierten den antiken Stoff in ihren Gedichten, die den umgestellten Titel Leander und Hero trugen. Wir haben sehr interessante Fahrzeugauktionen, die auf Sie warten! So heißt es beim Propheten Ezechiel (Hesekiel): Dieser Ausdruck stammt aus dem bekannten Lied Freut euch des Lebens des Schweizer Dichters und Malers Johann Martin Usteri, aus dem Jahr 1793. Jahrhunderts und hat durch Albert Lortzings Oper Der Waffenschmied zusätzliche Verbreitung gefunden.