5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung). In der Bescheinigung Teil I ist der Halter genannt, das Kennzeichen, die Fahrzeug-Identifikationsnummer sowie die technischen Daten des Pkw. Nötige Unterlagen bei Verlust des Fahrzeugscheins Sie benötigen folgende Unterlagen, um eine neue Zulassungsbescheinigung zu beantragen: Personalausweis oder Pass und Meldebescheinigung, eine eidesstattliche Erklärung über den Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil 1 und den Fahrzeugbrief (falls noch keine Zulassungsbescheinigung Teil … You must leave it at home. Bei Diebstahl oder Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) hat der Fahrzeughalter die für den Wohnsitz zuständige Zulassungsbehörde zu informieren und die Ausstellung eines Ersatzfahrzeugscheines zu beantragen. The second part (Teil 2) is the size of a sheet of paper. The first part (Teil 1) folds to the size of a business card. Im Fall einer Fahrzeugkontrolle der Polizei müssen Sie den Fahrzeugschein im Original vorzeigen können, ansonsten wird ein Verwarnungsgeld von zehn Euro fällig (gemäß Paragraf 48 Nr. You get a Zulassungsbescheinigung when you register the vehicle in Germany. Weitere Informationen: Ist die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) bei einem Sicherungsgeber hinterlegt, ist … Beantragen Sie … die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) die Betriebserlaubnis. Sie sind als Fahrer eines Fahrzeugs verpflichtet, die Zulassungsbescheinigung Teil 1 während jeder Fahrt mitzuführen. Fahrzeugbrief: Wenn für das Fahrzeug bereits eine Zulassungsbescheinigung Teil II ausgestellt wurde, muss diese nicht vorgelegt werden. Zulassungsbescheinigung Teil 1 – früher Fahrzeugschein Teil I (Fahrzeugschein) muss vom Fahrer immer im Original mitgeführt werden. Verlusterklärung (Formlos oder Vordruck, siehe Formulare) Die beauftragte Person benötigt eine Vollmacht und ihren Personalausweis sowie den Personalausweis desjenigen, der die Vollmacht erteilt hat. Die zuständige Straßenverkehrsbehörde stellt die Zulassungsbescheinigung Teil 1 aus, wenn du dein zulassungspflichtiges Fahrzeug anmeldest oder ummeldest . Verlusterklärung der Zulassungsbescheinigung Teil I, Teil II und/oder des Fahrzeug-Genehmigungsdokument Zulassungsbesitzer: Kennzeichen: Fahrzeug (Marke und Type): Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN): Ich erkläre hiermit den Verlust/Untergang (*) von: Papierzulassungsbescheinigung Teil 1 Original Duplikat Zweitausfertigung B. Antrag auf Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil 1 Ich beantrage eine Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil 1 Ich bin darüber belehrt worden, dass ich bei Wiederauffinden der verlorenen Zulassungsbe-scheinigung Teil 1 / des verlorenen Fahrzeugschein diese / diesen unverzüglich bei der Zu-lassungsbehörde vorlegen muss . Grundsätzlich dient das neue Feld 22 der Zulassungsbescheinigung Teil I zur Übernahme der Eintragungen im Feld "Bemerkungen" des früheren Fahrzeugscheins. Verlusterklärung. 1. des folgenden Fahrzeuges: Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer: Amtliches Kennzeichen: dass mir . Probleme bereitet mitunter die Übertragung alter Informationen in die neuen Papiere. Erst nach Ablauf der Frist können Sie die neuen Zulassungsdokumente abh o len. Zulassungsbescheinigung Teil I: 11,80 Euro Eidesstattliche Versicherung (bei Abnahme durch die Zulassungsbehörde): 30,70 Euro Zulassungsbescheinigung Teil II: 13,80 Euro Reicht der Platz dort nicht aus, wird ein Beiblatt ausgegeben, welches an die Zulassungsbescheinigung Teil I … ). Ich erkläre als Halter/in. Käufer/in. Der Verlust der Brieftasche mit Personalausweis, Führerschein und Zulassungsbescheinigung Teil I erforderte bisher die Vorsprache bei verschiedenen Behörden an verschiedenen Standorten. The Zulassungsbescheinigung is a vehicle's registration papers. You must carry it with you. des zuvor beschriebenen Fahrzeuges abhanden gekommen ist. Der Verlust einer Zulassungsbescheinigung Teil II oder eines Fah r zeugbriefs wird dem Kraftfahrt-Bundesamt von der Zulassungsb e hörde gemeldet und im Verkehrsblatt veröffentlicht. In Germany, this document has two parts. du ein amtliches Kennzeichen für ein zulassungsfreies, aber kennzeichenpflichtiges Fahrzeug erhältst (zum Beispiel Leichtkrafträder, Arbeitsmaschinen oder Stapler). das vordere Kennzeichenschild das hintere Kennzeichenschild.